Guido Prasse meint: „Wird es dadurch noch mehr Minijobber geben, wenn sich der Minijob (ohne Steuerbelastung) mehr lohnt als die Teilzeitbeschäftigung (mit Steuerbelastung) ? Und was passiert dann mit dem Sozialversicherungssystem?“
In ihrer Sitzung vom 27. Juni 2025 hat die Mindestlohnkommission eine stufenweise Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 13,90 Euro zum 1. Januar 2026 und 14,60 Euro zum 1. Januar 2027 beschlossen. Damit steigt der Mindestlohn zunächst um 8,42 % und im Folgejahr um weitere 5,04 %. Insgesamt steigt er also um 13,88 %. Das ist die größte sozialpartnerschaftlich beschlossene Lohnerhöhung seit Einführung des Mindestlohns.
Von der aktuell beschlossenen Anhebung werden rund 6 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren. Seit der Einführung des Mindestlohns zum Januar 2015 hat sich der Niedriglohnsektor um fast 1,5 Millionen Beschäftigungsverhältnisse verringert.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
veröffentlicht auf: www.datev-magazin.de